June 2: Küche für Alle* in der OA!

Am 2. Juni findet die Küche für Alle* so ab 19 Uhr in der Offenen Arbeit (Aller­heiligen-Straße 9 / Hinter­haus) statt. Das vegane Gericht ist dieses Mal Nudeln mit Gemüse und Obstsalat! 🙂

May 28: Die neue Marx-Lektüre des frühen Operaismus

Am Donnerstag, den 28. Mai um 20 Uhr, lädt mal wieder das BiKo ein: Dieses Mal ist Christian Frings da mit Vortrag und Diskussion „Klassenkampf als Subjekt der Geschichte“. Der Begriff Operaismus leitet sich übrigens vom italienischen Wort für „Arbeiter“ – „Operaio“ ab. Italienische Arbeiter_innen im Industriegebiet Porto Marghera sind auch auf dem Bild bei einer Demonstration Anfang der 70er Jahre zu sehen.

schwarz-weiss-foto mit einander untergehakten arbeitern. mit helmen und atemschutztüchern. viele transparente.Obwohl der italienische Operaismus einer der bedeutendsten Strömungen der Neuen Linken war und durch seinen starken Einfluss in den 1970er und 80er Jahren heute noch eine der Wurzeln der linksradikalen Bewegung in der BRD darstellt, ist er weitgehend in Vergessenheit geraten. Heutzutage ist er nur noch in der Form des sogenannten Post-Operaismus à la Negri und Hardt bekannt. Diese, an der Uni, wie beim globalisierungskritischen Gipfelsturm angesagte Theorie hat aber kaum noch etwas mit dem ursprünglichen Operaismus zu tun. Continue reading

May 19: Küche für Alle* und mehr auf dem WagenplatzAbschlussdiskussion über Gefühle im Kapitalismus im veto

Ahoi ihr Lieben,
am Dienstag so ab 19 Uhr gibt es auf dem Wagenplatz zu feiner Musik eine lecker Küfa* inklusive Cocktailbar. Und um 20 Uhr erwartet euch eine rotzfreche Überraschung!
ODER ihr schaut erst einmal ins veto, (die Überraschung ist auch später noch im Gange) denn hier findet ebenfalls um 20:00 Uhr mit dem Biko die Abschlussdiskussion über Gefühle im Kapitalismus statt – eine zielorientierte Diskussion zum Umgang mit den aktuellen emotionalen Anrufungen. Als Ergebnis ist alles denkbar – eine Webseite zum Thema, Ideen für die kreative Umgestaltung von Werbung, eine selbstorganisierte Wutgruppe oder mehr gegenseitige Hilfe angesichts der allgegenwärtigen Erwartung, jederzeit emotional stabil, motiviert und leistungsbereit auf gesellschaftliche Anforderungen zu reagieren.

May 12: Gefühle im Kapitalismus – Bedeutungswandel von Emotionen + Küche für Alle*

Am Dienstag, 12. Mai, schon um 18 Uhr setzt das Biko die Veranstaltungsreihe fort:

Gefühle im Neoliberalismus – Vortrag+Diskussion mit Christina Kaindl
Früher wurden Emotionen in der Welt von Arbeit und Wirtschaft oft als Störfaktor betrachtet, der vernünftigem Handeln entgegen steht. Heute werden Emotionen als Ressource für engagiertes Arbeiten und gute Verkaufsstrategien genutzt. Ausgehend vom Menschen- und Gesellschaftsbild der Kritischen Psychologie stellt Christina Kaindl zur Diskussion, was sich in der (neoliberalen) Gesellschaft verändert hat, so dass sich auch die Bedeutung von Emotionen gewandelt hat.

Im Anschluss, ca. 20:15 Uhr, sorgt die Küche für Alle* für ein wohliges Bauchgefühl :)>-

April 28: Küche für Alle* mit Infoveranstaltung gegen den Nazi-Hool-Aufmarsch am 2. Mai

Nach der Bärlauch-Sensation in dieser Woche, wird auch am 28. April die Küche für alle* im veto stattfinden – Essen gibt es ab 19:30 Uhr.
Und 20:00 Uhr lädt der Infoladen Sabotnik gleich zur nächsten Infoanstaltung mit Michael Weiss vom apabiz e.V. ein – der Titel ist eine Anspielung auf ein Lied der Goldenen Zitronen:

80.000.000 Hooligans – Infoveranstaltung gegen den Nazi-Hool-Aufmarsch am 2. Mai in Erfurt
Nachdem am 26. Oktober 2014 bis zu 5000 Nazis und Rassisten unter dem Label „Hooligans gegen Salafisten“ in Pogrom-Stimmung durch Köln zogen und Jagd auf vermeintlich Nichtdeutsche, Linke und Journalisten machten war der mediale Aufschrei enorm. Es wurde krampfhaft versucht, jeden ideologischen Zusammenhang zwischen der vermeintlich friedlichen und weltoffenen deutschen Gesellschaft und diesem rassistischen und prügelnden Mob zu verschleiern. Tatsächlich kann dieser Gewaltausbruch nur im Zusammenhang mit der sich ausbreitenden rassistischen und nationalistischen Stimmungsmache – auf der Straße und in den Parlamenten sowie durch gemeinsame Proteste von Nazis und Bürgern gegen Flüchtlingsunterkünfte betrachtet werden – in deren Fahrwasser sich die rechten Hools als legitime Vollstrecker der Forderungen eines Großteils der deutschen Mehrheitsbevölkerung sehen. Continue reading

April 27: Kritik des „völkischen Antikapitalismus“

Am 27. April wird der Infoladen keine Öffnungszeit anbieten können. Stattdessen sind aber alle in das veto eingeladen zur Infoveranstaltung um 20 Uhr:

Kritik des „völkischen Antikapitalismus“
Seit den 1990er Jahren tritt die extreme Rechte in der BRD verstärkt mit einer vorgeblich antikapitalistischen Argumentation in die Öffentlichkeit. Das verwundert, war doch der organisierte Neofaschismus bis dahin eher pro-kapitalistisch und wohlstandschauvinistisch orientiert. Diese Hinwendung zur sozialen Frage sollte nicht zur bloßen Strategie im Kampf um die Wählergunst erklärt werden. Sie hat vielmehr eine lange Tradition in der Rechten. Der Vortrag wird historische und aktuelle Akteure des „völkischen Antikapitalismus“ und die Struktur ihrer Argumentation darstellen. Anschließend wollen wir gemeinsam über Gegenstrategien diskutieren.
Hier gibts mehr Infos zum 1. + 2. Mai: http://gehtanders.blogsport.de

April 21: Erst gegen Abschiebungen demonstrieren, dann ins veto zur Küche für Alle*!

Auch am 21. April findet die Küfa* abends im veto statt. Vorher lädt die Gruppe Roma Thüringen erneut zu einer Kundgebung gegen Abschiebung und für ein Bleiberecht für Alle ein, und zwar 15.30 Uhr in die Bürgermeister-Wagner-Straße 1, Erfurt:

Gegen Abschiebung – Bleiberecht für Alle!
Liebe Menschen, die Roma, die in Thüringen leben, sollen jetzt, nach dem sogenannten „Winter-Abschiebestopp“ fast alle von hier vertrieben werden. Wir Roma leben aber hier und müssen hier bleiben! Dass selbst auch der „Winter-Abschiebestopp“eine Lüge ist, konnte in den letzten Wochen in Erfurt gesehen werden, wo Menschen abgeschoben werden sollten und wir es mit Vielen gemeinsam verhindern mussten. Es werden hier andere Worte wie „Rücküberstellung“ oder andere Paragraphen genannt, aber im Kern bleibt es dasselbe: Eine Abschiebung bleibt eine Abschiebung. Continue reading

April 17: Gefühle im Kapitalismus – Gefühlsmanagement

Am Freitag findet von 17-20 Uhr der dritte Teil der Biko-Reihe zu Gefühlen im Kapitalismus statt. Es geht diesmal um die Kampagne „Kenn Dein Limit“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Im Bildanalyseworkshop wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Handlungs- und Gefühlsaufforderungen in der Kampagne verpackt sind, welche Gefahren aufgeworfen werden und wer damit wie angesprochen werden soll. Das Ergebnis soll es möglich machen, mehr darüber zu sagen, welche gesellschaftlichen Erwartungen in Bezug auf Gefühle heute bestehen und was sie mit sozialer Ungleichheit zu tun haben. Die Bildanalysemethode funktioniert ohne Vorkenntnisse.

Die Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt am 12.05.2015 um 18 Uhr mit einem Vortrag von Christina Kaindl zum Thema „Gefühle im Neoliberalismus“.