
Auch in diesem Jahr finden wieder einige Veranstaltungen der Alternativen Einführungstage Erfurt „Nächste Ecke Links“ im veto statt. Kommt vorbei!
21.10.2025, 19 Uhr: Arbeitsverweigerung als politische Strategie
Arbeitsverweigerung ist traditionell eine Möglichkeit, mit den Zumutungen des kapitalistischen Systems umzugehen. Lydia Engel erklärt im Einführungsband »Zwischen Job und Selbstbestimmung« (Münster 2025) die paradoxe Bedeutung von Erwerbsarbeit im (heutigen) Kapitalismus. Anhand ausgewählter Beispiele sowie eigener empirischer Forschung werden individuelle Strategien aufgezeigt, die sich gegen eine Vereinnahmung des Lebens durch die Arbeit wehren. Dabei werden sowohl Möglichkeiten als auch Grenzen individueller Praxis innerhalb des Bestehenden aufgezeigt.
Gruppen: Bildungskollektiv Biko, Infoladen Sabotnik
23.10.2025: Küfa im veto
16:30 Uhr Schnibbeln & Kochen, 19:00 Uhr Essen
24.10.2025, 19 Uhr: Antisemitismus im Deutschrap
Antisemitismus findet sich in allen gesellschaftlichen Bereichen – auch in der deutschen Hip-Hop-Szene. Dort treffen große Talente auf antisemitische Narrative und Israelhass. Wie sich das äußert und welche Hintergründe dahinterstehen, zeigt der Journalist Schmalle, tätig u. a. für den Humanistischen Pressedienst, Jungle World und seinen Blog Schmalle und die Welt. Sein Fokus liegt auf islamistischen und nationalistischen Strukturen.
Gruppe: Dissens
25.10.2025, 15 Uhr: Wie funktioniert Awareness? Einführung in die Unterstützungsarbeit
Wie funktioniert Awareness? Einführung in die Unterstützungsarbeit
Dieser Workshop richtet sich an Personen, die Awarenessschichten machen oder machen wollen. Sei es auf einer Party, Veranstaltung, einem Festival, in einem Club, auf einem Camp oder woanders. Im Hauptteil des Workshops wollen wir uns zum einen mit dem Unterstützungsgespräch beschäftigen, wie mache ich so ein Gespräch, auf was ist zu achten und zum anderen wollen wir Kleingruppen/ein Fallbeispiel zu intersektionaler Unterstützung machen, wenn Personen von verschiedenen Diskriminierungsverhältnissen betroffen sind. Welche Herausforderungen können intersektionale Unterstützungen haben und wie kannst du die Unterstützung angehen?
Workshopdurchführende: Ann Wiesental
Gruppe: veto
28.10.2025, 19 Uhr: Immer noch Nebenwiderspruch? – Zustände der feministischen Organisierung in Thüringen
Immer noch Nebenwiderspruch? – Zustände der feministischen Organisierung in Thüringen
Linke Gruppen und Akteur_innen stehen aktuell vor vielfältigen Herausforderungen: autoritäre Mobilisierung, die Klimakrise, rassistische und antisemitische Gewalt. Dabei geraten feministische Perspektiven oft in den Hintergrund – und die Defizite in feministischer Organisierung treten umso deutlicher hervor. Darüber wollen wir gemeinsam mit euch ins Gespräch kommen. Wir haben die veto feminists und campus mackerfrei eingeladen, um mit uns ihre Erfahrungen in feministischer Praxis und Organisierung in Erfurt zu teilen. Gleichzeitig möchten wir Raum öffnen, damit ihr eure eigenen Erfahrungen, Wünsche und Kritik einbringen könnt.
Unsere Leitfragen:
- Welche Rolle nimmt Feminismus innerhalb der Linken ein? Haben wir die Vorstellung von Feminismus als Nebenwiderspruch innerhalb linker Strukturen tatsächlich überwunden?
- Wie kann feministische Solidarität konkret aussehen – und was brauchen wir dafür?
- Welche Rolle spielt FLINTA-only Organisierung in diesem Kontext?
Kommt vorbei und bringt eure Perspektiven ein!
Gruppe: Kritik & Intervention
Das gesamte Programm findet ihr hier: https://einfuehrungstage.noblogs.org/programm/